Zum Inhalt springen
Startseite » Talente für Sachsen: Robotik & KI

Talente für Sachsen: Robotik & KI

Im neuen sächsischen Informatik-Lehrplan für Gymnasien taucht vermutlich ein neues Thema auf: Künstliche Intelligenz (kurz: KI). Aber auch im Alltag nehmen derartige Algorithmen immer mehr Einfluss auf unser Leben. Aber wie genau funktioniert eine Künstliche Intelligenz? Wie wirkt das auf die Gesellschaft oder auf mich? Und wie nutze ich am besten eine KI?

Diese Fragen und noch viele weitere wollen wir gemeinsam mit der Berufsakademie Plauen, d-opt GmbH (regionaler Spezialist für KI), Mastersolution AG (regionales Unternehmen für Digitales Lernen) und SWS Digital e.V. beantworten.

Unter Verwendung von marktüblichen KI-Roboterkits (Waveshare NVIDIA Jetson) sollen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft an der Berufsakademie eigene Tutorials, Anleitungen und Erklärvideos erstellt werden, die ungeübten Newcomern den Einstieg in die komplexe Themenwelt erleichtern. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung durchgängiger, leicht verständlicher, aufeinander aufbauender Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Unter der Maxime zur Anwendung von modernen didaktischen Ansätzen sollen neuste und zugleich bewiesene Lehr- & Lernmethoden verwendet werden, die dem Anspruch des 21. Jahrhundert an den nachhaltigen Aufbau eigener Methodenkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Dazu wird eine E-Learning-Plattform implementiert, auf der das mithilfe digitaler Werkzeuge erarbeitete und aufbereitete Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt wird. Mit Bereitstellung dieser Plattform öffnet sich die Arbeitsgemeinschaft auch für andere Bildungseinrichtungen (vorzugsweise öffentliche Schulen) und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Lehre. Die Zielgruppe umfasst hierbei in erster Linie Schülerinnen und Schüler, soll perspektivisch auch Studierende und Lehrkräfte adressieren und den Grundstein für die Fachkräfte von morgen legen.

Perspektivisch soll neben der Arbeitsgemeinschaft auch eine Veranstaltungsreihe etabliert werden, die mit einem Wettbewerb wie einem Hackathon startet. Hierbei treffen sich die dezentral organisierten Interessengruppen zu einem durch die Partner organisierten Event und tauschen ihre Erfahrungen aus.

Bei der Federführung dieses Projektes bin ich vorne mit dabei. Es ist mir eine Herzensangelegenheit dieses Thema so vielen so gut wie nur möglich näher zu bringen und Menschen für dieses Thema zu begeistern. Auch meine Erfahrungen durch die Teilnahme an diversen Robotik-Meisterschaften wird mit einfließen.

Auch der Freistaat ist von unserem Konzept überzeugt. Wir haben extra Fördergelder für dieses Projekt im Zuge des Förderrahmens „Talente für Sachsen“ erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert