Zum Inhalt springen

„Neue“ Technik im Hackspace

Über die letzten Jahre haben meine Schüler:innen und ich einiges an fast ausgedienter Technik für unseren Hackspace zusammen getragen. Für die meisten Aufgaben wie den RoboCup hatte es noch gereicht. Diese Hardware war nun doch aber schon etwas in die Jahre gekommen. Davon haben Eltern Wind bekommen und uns unter die Arme gegriffen. Jetzt haben wir einen alten Dell PowerEdge-Server aufgepäppelt, auf der wir TrueNAS & NextCloud installiert haben. Außerdem haben wir alle 4:3-Monitore durch vollwertige 16:9-Geräte ersetzt. Auch bei den Desktop-Geräten hat sich einiges getan. Statt 12 Jahre alter PCs haben wir nun 4 Jahre alte HP Elite-Rechner. Über… Weiterlesen »„Neue“ Technik im Hackspace

Talente für Sachsen: Robotik & KI

Im neuen sächsischen Informatik-Lehrplan für Gymnasien taucht vermutlich ein neues Thema auf: Künstliche Intelligenz (kurz: KI). Aber auch im Alltag nehmen derartige Algorithmen immer mehr Einfluss auf unser Leben. Aber wie genau funktioniert eine Künstliche Intelligenz? Wie wirkt das auf die Gesellschaft oder auf mich? Und wie nutze ich am besten eine KI? Diese Fragen und noch viele weitere wollen wir gemeinsam mit der Berufsakademie Plauen, d-opt GmbH (regionaler Spezialist für KI), Mastersolution AG (regionales Unternehmen für Digitales Lernen) und SWS Digital e.V. beantworten. Unter Verwendung von marktüblichen KI-Roboterkits (Waveshare NVIDIA Jetson) sollen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft an der Berufsakademie… Weiterlesen »Talente für Sachsen: Robotik & KI

Interaktive Lerninhalte erstellen mit H5P

In letzter Zeit wurde ich immer häufiger gefragt, wie man interaktive Lerninhalte erstellen kann. Die Antwort lautet hierbei sehr oft H5P. Dieser Begriff ist dann den meisten Lehrer:innen auch schon geläufig. Jedoch umgesetzt haben es dann die wenigsten. Denn leider ist für sie die Einstiegshürde zu hoch gewesen, sodass sie nie über den Versuch hinaus kamen oder gar nicht erst wussten, wie sie anfangen sollten. Deshalb habe ich nun eine Kurzanleitung erstellt, mit der die technischen Hürden abnehmen sollten. Diese Kurzanleitung befindet sich in meinem Downloadbereich. Viel Spaß damit!

Projektmanagement im Kontext Schule

Schule befindet sich in einem großen Umbruch (demografischer Wandel im Lehrerzimmer, Digitalisierung usw.). Solche großen Organisationsentwicklungsprozesse sollten jedoch gelenkt werden. Auch im Kleinen finden in der Schule sehr viele Projekte statt (z.B. Tag der offenen Tür). Alles zusammen wird jedoch kaum durch bekannte klassisches Projektmanagement betreut. Warum ist das eigentlich so? Es liegt daran, dass bisherige Projektmanagementinstrumente für die Wirtschaft und nicht für die Schule entwickelt wurde.Deshalb habe ich nun eine Fortbildung geschaffen, in der die bisherigen Projektmanagementtechniken aus der Wirtschaft hinterfragt werden. Dabei transformieren wir diese etablierten (agilen) Techniken auf den Kontext Schule und adaptieren diese so, dass diese… Weiterlesen »Projektmanagement im Kontext Schule

Unterricht digital denken

Interaktive Tafeln, WLAN und Tablets werden zunehmend Medien-Bestandteil von Unterricht. Leider werden die Unterrichtsinhalte nicht immer passend dazu auch digital aufbereitet. Das kann z. B. so aussehen, dass man trotz vorhandener digitaler Technik klassisch Folien auf einen Overhead-Projektor projiziert oder das man zwar die interaktive Tafel als „Tafel“ verwendet, jedoch keine interaktiven Inhalte auf diesem Medien verwendet. Oft spielen hierbei zwei Komponenten eine wesentliche Rolle, warum viele Lehrkräfte „Old School“ unterwegs sind. Zum einen fehlen Ihnen die technischen Fortbildungen und zum anderen fehlen die didaktischen Aspekte hierfür. Deshalb habe ich zusammen mit SWS Digital e.V., dem Medienpädagogischen Zentrum des Vogtlandkreises… Weiterlesen »Unterricht digital denken