Unsere Schule etabliert die nächste Initiative. Unsere Lehrerinnen und Lehrer legen großen Wert darauf, sich kontinuierlich weiterzubilden und uns Schülerinnen und Schüler somit die bestmögliche Bildung zu bieten – auch in der digitalisierten Welt.
Seit diesem Jahr gibt es an unserer Schule eine Medienwerkstatt, in der sich unsere Lehrkräfte jeden Freitag treffen, um sich über die Digitalisierung und die Nutzung von Tablets im Unterricht auszutauschen. Jede Lehrkraft, die Interesse hat oder sich unsicher fühlt, kann gerne teilnehmen. Bei einem gemütlichen Kaffee werden dann wichtige Themen besprochen, wie beispielsweise die Erstellung interaktiver Lerninhalte oder die selbstständige Lösung technischer Probleme.
Durch diese Fortbildungsmöglichkeiten wollen unsere Lehrkräfte ihr eigenes Verhalten professionalisieren und eine Kultur der Digitalität ermöglichen, in der Tablets sinnstiftend pädagogisch und didaktisch eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass wir Schülerinnen und Schüler in Zukunft von innovativen und interaktiven Lehrmethoden profitieren werden.
Hierbei legt unsere Schule sehr viel Wert auf fortschrittliche digitale Bildung und beteiligt sich folglich aktiv an der Zukunftsgestaltung. Eltern können sicher sein, dass unsere Lehrerinnen und Lehrer immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und sich kontinuierlich weiterbilden. Und ich denke, dass eine fortschrittliche digitale Bildung ein wichtiger Faktor für unseren zukünftigen Erfolg ist.
Das Gymnasium Markneukirchen hat hierbei schon mit dem Positionspapier zur Digitalisierung im Jahr 2018 vorgemacht, wie wichtig das Thema ist. Nun haben wir sogar schon den Digitalpakt Schule vollständig abgerufen und setzen noch weitere wichtige Impulse. Ich denke, dass unsere Schule hierbei gerne als Vorbild für andere Schulen dienen kann.