Unter dem Motto „Smart Business – Smart Country: Wie wird Sachsen einer der führenden Standorte der Welt?“ lud heute SWS Digital e.V. ein. Es ist das Cluster-Treffen der IT-Szene in Sachsen. Auch Unterstützer der „Fachkräfte von Morgen“ haben nicht gefehlt. Diesmal zusammen mit Simba n³ und weiteren Kooperationspartnern wie der BA Plauen und d-opt haben wir im Sternenlabor bei der Hempelschen Fabrik in Plauen einen Deep Dive Workshop durchgeführt.
In unserer Lesson #robotics@education haben wir gezeigt, wie man Bildungskooperationen in Grundschulen & weiterführenden Schulen etabliert und hierbei auf regionale Firmen zurückgreift. Durch schülernahes Roboterbauen und Programmieren konnten Schüler:innen herausfinden, ob derartige Themen ihnen liegen und gefallen. Die Workshop-Teilnehmer:innen konnten hierbei über die Schulter der Kids schauen, und erleben wie Unterricht im 21. Jahrhundert funktionieren kann.
Auf diese Weise konnte verdeutlich werden, wie man wunderbar Win-Win-Situationen bauen kann: Auf der einen Seiten öffnen sich Schulen, können Experten von Außen integrieren und Kinder & Jugendliche für MINT-Themen begeistern. Auf der anderen Seite konnten wir so einen Beitrag zur Beruflichen Orientierung und zur Bindung von potenziellen Fachkräften in der Region leisten.
Ich kann mich daher nur ganz herzlich bei allen Unterstützern bedanken. Es war wieder einmal mir eine große Freude und Ehre.
Übrigens der MDR berichtete im Sachsenspiegel vom IT-Summit und von uns. Es lohnt sich ein Blick in die Mediathek.